Schulwald


Waldprojekt im Herbst 2025

Im September 2025 hatten die 4. und 5. Lernstufen das Projekt „Wald“. An verschiedenen Stationen lernten die Schüler das Ökosystem noch genauer kennen. Das Team der Schülerzeitung fasste alle tollen Erfahrungen zusammen.

Waldvögel

 

Im Rahmen des Projektes gab es eine fantastische Station zum Thema „Waldvögel“, welche Frau Volk leitete. Es war sehr spannend, so viel über Vögel herauszufinden, z. B. über den Gimpel. Er hat hellblaue Eier mit roten Tupfen. Das Männchen ist grau, schwarz und bis zum Bauch mit grellem pink gefärbt. Das Weibchen sieht nur schwarz, grau und braun aus. Oder der Kleiber: Er kann kopfüber die Bäume herunterlaufen – wow! Der Specht besitzt eine sehr lange Zunge, die er in seinem Kopf verstaut. Auch die Singdrossel, der Star und die Schleiereule waren interessant. Es war sehr schön! von Tabita

Pilze, Moose, Farne

Ich war in der Gruppe „Pilze, Moose, Farne“, welche Frau Okruch leitete. Wir haben 2 coole Experimente gemacht. Ein Experiment war mit Moos. Wir haben getrocknetes Moos in eine Schüssel mit Wasser gelegt. Vorher wurde das Moos gewogen. Nachdem es 10 Minuten drin war, wurde es wieder gewogen. Wir haben errechnet, wie viel es aufgesogen hatte. Nun weiß ich, dass Moos ein guter Wasserspeicher ist. von Amy

Der Wolf

Eine weitere Station war der Wolf. Dort haben wir Filme über den Wolf geschaut und ganz viele tolle Arbeitsblätter gelöst. Über das Ökosystem habe ich etwas erfahren. von Arthur

Die Tierklassen

Es gab Säugetiere, Vögel, Amphibien und Reptilien des Waldes zu erkunden. Wir haben typische Vertreter ihren Klassen zugeordnet. Ich wusste noch nicht, dass Reptilien auch im Wald leben. von Jonas

Waldvögel

Die 4/5 hatte ein Projekt über den Wald und ich besuchte die Gruppe der Waldvögel. Das Projekt fand immer mittwochs statt, insgesamt 3 mal. An dieser Station habe ich viele neue Sachen gelernt. Wir haben viele Vögel angeguckt, zum Beispiel den Specht, die Meise oder den Eichelhäher. Wir schauten auch einen Film und notierten auf einem Arbeitsblatt alle Vogelarten, die wir kennen. Danach durften wir uns einen Vogel aussuchen, ich wählte den Buntspecht. Wir erstellten Steckbriefe. Dann haben wir das Wichtigste aufgeschrieben und ein schönes Bild dazu gemalt.

Zum Abschluss des schönen Waldprojektes ging es für alle in unseren Schulwald im Koseltal. Zuerst wurden wir von den Förstern, Linda, Jens, Isabel und Wolfgang empfangen. Alle Kinder durften das Holzschild enthüllen und somit den Schulwald eröffnen. Klassenweise begaben wir uns an drei Stationen und lernten viel über die Arbeit des Försters, des Jägers und des Waldarbeiters. Wir pflanzten viele verschiedene Bäume wie Bergahorn, Spitzahorn, Buche, Vogelkirsche, Stieleiche, Esskastanie, Walnuss und Winterlinde. Die Jägerin zeigte uns ausgestopfte Waldtiere und die Ausrüstung, die sie für ihre Tätigkeit benötigt, zum Beispiel eine Wildkamera, einen Gewehrständer und das Jagdhorn. Tierstimmenraten und „Rehe im Wolfsrudel fangen“ waren tolle Spiele. Wir freuen uns, auch zukünftig unseren Schulwald zu pflegen und dort gemeinsam erlebnisreiche Stunden zu verbringen.